Kursinformationen
Kursnummer
Y4141-314
Datum
Do 22.02.2024
Uhrzeit
09:00 - 17:00 Uhr
Dauer
1 Termine
zzgl. Versandkosten
18 vorrätig
Haus der Familie Münster
Aus- und Weiterbildung - Berufliche BildungReferent*in
Jennifer Mittelstädt
Kategorie
Aus- und Weiterbildung - Berufliche Bildung
Kursort
MS; Haus der Familie; E.01 Vortragsraum
Zielgruppe:
Für alle Hebammen, – ob Teammitglied, Führungskraft, Selbstständige oder Wissenschaftlerin, die
im Arbeitsalltag mehr Wirksamkeit und Zufriedenheit in ihrer Hebammenrolle erreichen wollen.
Inhalte:
Hebammen sind permanent mit den Bedürfnissen anderer konfrontiert: der betreuten Familien, der Vorgesetzten in der Klinik, der Teamkolleginnen und den Bedürfnissen, die sich aus dem meist vorherrschenden Personalnotständen ergeben. Und nicht zu vergessen, den Wünschen der eigenen Familie. Die eigenen, persönlichen Belange werden dabei in dem Glauben »nur dann eine gute Hebamme oder Kollegin zu sein« meist als erste geopfert. Auf Dauer nagt dies nicht nur an den körperlichen, sondern auch an den mentalen Energiereserven. Konflikte und Stress im Privatleben sowie ein permanent schlechtes Gewissen sind oft ständiger Begleiter. Dieses permanente »Ja-sagen«, »alles möglich machen« und sich selbst »ganz hinten anstellen« ist uns gesellschaftlich anerzogen. Dieses Verhalten sichert uns die Sympathien anderer schliesslich möchten wir ja niemanden vor den Kopf stossen. Ausserdem hat eine »gute Hebamme« doch die moralische Verpflichtung dazu. Oder nicht? Dagegen ist »Nein-Sagen« ein wichtiges Element der Selbstfürsorge: Es ist befreiend. Es schenkt Leichtigkeit sowie selbstbestimmte Zeit und Respekt für die eigenen Belange. Nein zu sagen sorgt dafür, lange, gesund und mit Freude eine »gute Hebamme« sein zu können.
Der neurosystemische Coach zeigt Ihnen, wie Sie eine gesunde Haltung zur Abgrenzung finden und wie Sie Glaubenssätze identifizieren, die einer Abgrenzung hemmend entgegenstehen. Sie lernen, was in diesen schwierigen Situationen im Gehirn passiert und wie Sie mit dem entstehenden Ärger oder dem schlechten Gewissen umgehen können. Da »Nein-Sagen« gelernt sein will, zeigen die Kommunikationsexpertinnen, wie man sich ruhig und professionell abgrenzt und dies wertschätzend formuliert. Gemeinsam mit den anderen Teilnehmerinnen üben Sie konkrete und bewährte Formulierungen für den Alltag. Die Referentin zeigt zudem die Möglichkeit auf, in der Freiberuflichkeit zu Beginn einer
Betreuung den Leistungsbogen transparent abzustecken oder im Kreisssaalteam das Tabuthema Abgrenzung gemeinsam zu besprechen und Regelungen zu finden, um schlechte Rahmenbedingungen nicht ungewollt dauerhaft zu unterstützen und zu etablieren.
In diesem Seminar lernst Du:
– Wie Du eine gesunde Haltung zu Abgrenzung findest.
– Wie Du Glaubenssätze identifizierst, die einer Abgrenzung hemmend entgegenstehen.
– Wie Du für Dich und Deine Gesundheit einstehst und dies wertschätzend und professionell
kommunizierst.
– Was in diesen schwierigen Momenten im Gehirn passiert und wie Du mit dem
entstehenden Ärger oder dem schlechten Gewissen umgehen kannst.
– Welche spannenden Mechanismen hinter Teamdynamiken und Glaubenssystemen
stehen.
– Deine Grenzen zu kennen und kommunizieren zu können schenkt Dir Leichtigkeit,
selbstbestimmte Zeit und Respekt für die eigenen Belange. Ausserdem ist es der Schlüssel
dazu lange, gesund und mit Freude eine »gute Hebamme« sein zu können!
8 Fortbildungsstunden (in Anerkennung)
Es stehen für Sie kalte und warme Getränke, sowie Kekse und Obst bereit. Zudem gibt es ein
warmes vegetarisches Mittagessen.
Kursnummer
Y4141-314
Datum
Do 22.02.2024
Uhrzeit
09:00 - 17:00 Uhr
Dauer
1 Termine
zzgl. Versandkosten
18 vorrätig